↓
 

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Musikschule Berchtesgadener Land e. V.

  • HOME
  • UNTERRICHTSANGEBOT
    • PROJEKTE / ENSEMBLES
    • FREIWILLIGE LEISTUNGSABZEICHEN
    • ANMELDUNG und ENTGELT
  • LEHRKRÄFTE
  • ÜBER UNS
    • DER VEREIN
    • PARTNER & LINKS
  • KONTAKT
  • STELLENANGEBOTE
  • INSTRUMENTENBÖRSE

Archiv der Kategorie: Unterricht-Klavier

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Liang-Yu Chen

Lehrkraft für: Querflöte

Liang-Yu Chen absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium sowie den Postgraduate-Lehrgang im Konzertfach Querflöte an der Universität Mozarteum Salzburg.
Sie studierte bei renommierten Professoren wie Paolo Taballione, Henrik Wiese und Irena Grafenauer und erhielt Pikkolounterricht bei Katharina Kutnewsky.

Seit Beginn ihrer musikalischen Laufbahn nahm Liang-Yu erfolgreich an zahlreichen nationalen Wettbewerben teil und gewann Preise sowohl als Solistin als auch im Holzbläserquintett.
Sie musiziert in verschiedenen Philharmonien und Kammerorchestern und ist als Lehrerin in Österreich und Bayern tätig.

 

 

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Kimbal Bottke

Lehrkraft für: Klavier

Kimbal Bottke wurde im Allgäu geboren und studiert im Bachelor IGP an der Universität Mozarteum Salzburg.

Mit sechs Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht.
Neben dem Begabtenstützpunkt Kammermusik an der bayerischen Musikakademie Marktoberdorf erhielt er als Jugendlicher Unterricht durch Dipl. Klav. Päd. Gerhard Wegner, Prof. Gerhard Vielhaber, sowie durch Prof. Gereon Kleiner, Prof. Konstantin Semilakovs, Prof. Götz Payer und Priv.Doz. Christoph Declara im Rahmen des Studiums an der Universität Mozarteum Salzburg.

Kimbal Bottke arbeitet neben seiner Beschäftigung an der Musikschule Berchtesgadener Land e.V. an der Universität Mozarteum als Studienassistent für Instrumental- und Gesangspädagogik und tritt regelmäßig in Solo- und Kammermusikkonzerten in Dresden und Salzburg sowie im Bodenseeraum auf.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Valentin Bedrich

Lehrkraft für: Klavier

Im Alter von 3 Jahren begann Valentin Bedrich mit dem Klavierspiel. Seine Eltern erkannten schnell sein großes Interesse für die Musik und insbesondere das Klavier. Die erste musikalische Ausbildung erfuhr er in Dresden an einer privaten Musikschule. Während der Grundschulzeit folgte der Wechsel zum Heinrich Schütz Konservatorium in Dresden, an dem Bedrich zusätzlich Förderung durch das Land Sachsen erhielt. Dies legte die Grundlage für die Aufnahme am Sächsischem Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber in Dresden im Alter von zehn Jahren.

Weitere wertvolle Erfahrungen sammelte Valentin Bedrich mehrere Jahre lang in einer Jazzband, sowie durch Kammermusikprojekte mit Trompete, Kontrabass, Cello, Violine, Gesang und in mehreren Aufführungen moderner Orchesterwerke.

Als Klaviersolist hat Valentin Bedrich mit 12 Jahren am Bachwettbewerb für junge Talente
Köthen / Sachsen-Anhalt einen Sonderpreis erspielt. In seinen zahlreichen Teilnahmen am Wettbewerb „Jugend musiziert“ wurde er in der Kategorie Kammermusik mehrfach auf Bundesebene ausgezeichnet.
Seine Gymnasiallaufbahn beendete er mit dem Abitur und einem Solokonzert mit Orchester in der Dresdner Philharmonie.

Dank zahlreicher Meisterkurse an der Schule und der Ausbildung von unterschiedlichen Professoren*innen bestand Bedrich die Aufnahmeprüfung am Mozarteum im Jahre 2018.
Im Juni 2023 schloss er erfolgreich sein Bachelorstudium in Instrumental-/Gesangspädagogik ab und steht nun am Beginn seines Masterstudiums.

Neben seinem Studium ist er viel beschäftigter Klavierlehrer, Kammermusiker und Chorsänger, unter anderem bei den Salzburger Oster- und Sommerfestspielen.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Mario Andrea Balzi

Lehrkraft für: Klavier und Korrepetition

Mario Andrea Balzi, ein italienischer Pianist, der in Barcelona geboren wurde, studierte unter anderem an der Sao Paulo Universität mit Pietro Maranca, an der Accademia di Santa Cecilia in Rom mit Sergio Perticaroli, an der Arizona State University, USA, mit Caio Pagano und an der Westminster Choir College in Princeton, USA, mit Dalton Baldwin.
Als Pianist und Dozent ist er in ganz Europa tätig.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Johanna Aichriedler

Lehrkraft für: Fagott und Klavier

Johanna Aichriedler, geboren in Salzburg, begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von 6 Jahren mit dem Klavier.
Als 10-jährige entschloss sie sich zudem das Fagott zu erlernen. Nach ihrem Schulabschluss entschied sie sich für das Musikstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.
2017 schloss sie ihr Konzertfach Fagott Bachelorstudium an der ABPU Linz ab und ging daraufhin nach Oslo/Norwegen wo sie nach einem Erasmusjahr auch ihr Masterstudium im Jahr 2020 bei Dag Jensen und Alessandor Caprotti absolvierte.

Kammermusikalisch sammelte sie viel Erfahrung im Klavierduo (vierhändig) und Holzbläserquintett, wo sie in zahlreichen europäischen Ländern sowie in Kanada zu Kammermusikfestivals eingeladen wurde.

Seit 2021 studiert Johanna zudem an der PH Salzburg das Primarstufen Lehramtstudium.
Derzeit unterrichtet sie in Andorf und seit Herbst 2023 an der Musikschule Berchtesgadener Land.

Ihre Orchestertätigkeit übt sie regelmäßig bei der Philharmonie Salzburg aus.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Marin Marinov

Lehrkraft für: Schlagwerk

Marin Marinov, geboren 1958 in Sofia/Bulgarien, studierte in seiner Heimatstadt am Konservatorium und an der Musikhochschule im Hauptfach Schlagzeug bei Prof. Dr. D. Paliev.
Vom 1984 bis 1986 absolvierte ein Fortbildungsstudium am "Mozarteum" Salzburg, Abteilung Orff-Institut.

Er war Mitglied des Orchesters des Staatstheaters in Sofia als Pauker und Schlagzeuger, ist Substitut beim Mozarteum-Orchester in Salzburg und Schlagzeuger des Österreichischen Ensembles für Neue Musik (ÖENM), Salzburg. Zahlreiche Auftritte im Ausland, unter anderem in Österreich, Italien, Russland u.a. stehen auf seinem Programm.

1989/90 erhielt Marin Marinov einen Lehrauftrag für Schlagzeug an der Universität München, Abteilung Musikpädagogik.

Seit 1986 ist er an den Musikschulen Berchtesgaden, Traunreut und Trostberg als Schlagzeuglehrer tätig.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Matthias Leboucher

Lehrkraft für: Klavier und Keyboard

Im Alter von 5 Jahren hat Matthias Leboucher mit dem Klavierspiel begonnen. Nachdem er in Blois bei Bernard Job studierte wechselte er an die Pôle Supérieur Paris-Boulogne-Billancourt wo er 2011 unter Marie-Paule Siruguet seinen Bachelorabschluss im Hauptfach Klavier ablegte. Weitere Studien mit Françoise Thinat, Paul Badura-Skoda und Alexandre Tharaud vervollständigen seine Ausbildung. 2010 wurde er mit einer Mention-Spéciale Maurice Ohana bei dem 9.Internationalen Orléans Klavierwettbewerb ausgezeichnet. 2011 konzertierte er mitunter in Paris und in Bratislava mit Beethovens Hammerklavier Sonate.

Als ständiges Mitglied verschiedenster Ensembles und Kammermusikgruppen (Ensemble Acouphène, Nouveau Noir) konzertiert Leboucher regelmäßig in Frankreich und Österreich. Im Jazzbereich gründete er u.A. mit Florian Willeitner (Jazz-Geige) und Arthur Pierre (E-Gitarre) verschiedenste Jazzcombos und Improvisationskollektive (Clubtomaniac, Butcher&Stone, Good Question).

Desweiteren schloss Leboucher 2013 sein Kompositionsstudium bei Jean-Luc Hervé, Yan Maresz und Denis Dufour mit dem Bachelor ab. Seit 2013 studiert er in der Kompositionsklasse von Tristan Murail an der Universität Mozarteum Salzburg. Matthias Leboucher ist Pianist und neben Josef Ramsauer künstlerischer Leiter des New Art and Musc Ensembles Salzburg.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Dr. Elke Michel-Blagrave

Lehrkraft für: Klavier

Erster Klavierunterricht mit 8 Jahren, nach dem Abitur Studium der Kirchenmusik an der Frankfurter Musikhochschule,
A-Diplom mit 23 Jahren. Prägende Lehrer im Hauptfachstudium Klavier waren Prof. Christel Pfeifer und Prof. Irina Edelstein.

Als Stipendiatin des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) kam sie nach Salzburg und studierte Aufführungspraxis Alter Musik bei Nikolaus Harnoncourt an der Universität Mozarteum, wo sie auch das Konzertfach-Studium Orgel bei Domorganist Prof. Dr. Heribert Metzger mit Auszeichnung absolvierte. Cembalo bei Prof. Kenneth Gilbert.
Das Studium der Instrumentalpädagogik mit Schwerpunktfach Klavier belegte sie bei Hiroko Miki und Prof. Stan Ford.
Abschluss mit dem „Magister artium“.

2014 wurde sie an der Universität Mozarteum Salzburg mit der Dissertation „Rund um das Piano-Forte in Salzburg. Quellen, Repertoire, Musiziergelegenheiten 1804-1842. Studien zum Musizieren in Bürgertum und Adelskreisen“ in Musikwissenschaft zum „Doctor of Philosophy“ promoviert.

2020 wurde sie zum dritten Mal als Jurorin für das Fach Klavier zum Landeswettbewerb Prima la Musica in Salzburg eingeladen.

Elke Michel-Blagrave unterrichtet Klavier in Berchtesgaden und Freilassing. Mit ihrer Klavierklasse führt sie regelmäßig Schüler-Konzerte durch, z. B. im Hotel Edelweiß in Berchtesgaden und in der Aula der Berufsschule in Freilassing.
Ihre Schüler nehmen erfolgreich an  Wettbewerben teil, u. a. „Jugend musiziert“ und einige Schüler hat sie erfolgreich auf die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen vorbereitet, Schüler, die heute selbst professionelle Musiker geworden sind.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Barbara Ma

Lehrkraft für: Klavier

In ungefähr vierzig Jahren habe ich viele Kinder in Musikalischer Früherziehung, Grundausbildung, Kinderchor, Blockflöte und Klavier unterrichtet.
Gleichzeitig habe ich immer gesungen und die Leidenschaft für das Singen und die menschliche Stimme ist immer größer geworden.
Es erfüllt mich mit Glück und großer Freude, wenn ich Menschen – groß oder klein – zum Singen bringen kann.

Aktuelles
und Veranstaltungen
  • Musikwettbewerb BGL
  • Musikalisch-tänzerische Grundausbildung
  • Herzliche Einladung!
  • Nachbericht Talkesselkonzert 22.05.2025
  • Tag der offenen Tür
  • Talkesselkonzert 22.05.2025
  • Talkesselkonzert 10.04.2025
  • Talkesselkonzert 20.02.2025
  • Talkesselkonzert 28.11.24
  • Unterrichtsbeginn
  • Bläserklassen-Abschlusskonzert
  • Tanzklänge – Klangtänze
Archiv / Galerie
  • Nachbericht Talkesselkonzert 22.05.2025
  • Talkesselkonzert Berchtesgaden
  • Talkesselkonzert Marktschellenberg
  • Talkesselkonzert Bischofswiesen
    am 27.10.22
    (Bericht)
  • Talkesselkonzert Bischofswiesen
  • Abschlusskonzert der Musikschule am 15.07.2022
  • Musik, Tanz und Zirkus verpackt in einer Kiste!
  • Talkesselkonzerte 2022
  • Herausragende Leistungen von Musikschülern der Musikschule Berchtesgaden
  • Frauenchor-Projekt 2022

Musikschule
Berchtesgadener Land e. V.

Gmundberg 7
83471 Berchtesgaden

Kontakt:

Telefon: +49 (0) 8652-2826
E-Mail: info@musikschulebgl.de

Büro-Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag: 8:30 - 11:30
Freitags und an schulfreien Tagen
ist unser Büro nur unregelmäßig besetzt

Impressum und Datenschutz
↑
Datenschutz-Einstellungen verwalten
Auf unserer Website verwenden wir sog. "Cookies".
Die "essenziellen/notwendigen Cookies" dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Darüber hinaus werden für spezifische Website-Funktionen z.T. Technologien und Cookies verwendet, die z.B. IP-Adressen der Nutzer verarbeiten und externe Medien einbinden.
Sie können diese Technologien - unter Datenschutz-Einstellungen - "Akzeptieren" oder "Ablehnen". Im Falle der Ablehnung können bestimmte Funktionen der Website nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.
Essenziell (notwendig) Immer aktiv
Essenzielle Dienste und Cookies sind für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, die einwandfreie Funktion und Nutzung der Website zu ermöglichen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien & Marketing
Dienste und Cookies von "Externen Medien" - wie z.B. Google Maps, Video-Plattformen, Fecebook etc. - werden standardmäßig blockiert! Diese Dienste können entweder "pauschal akzeptiert", oder jeweils einzeln "manuell freigegeben" werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}