↓
 

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Musikschule Berchtesgadener Land e. V.

  • HOME
  • UNTERRICHTSANGEBOT
    • PROJEKTE / ENSEMBLES
    • FREIWILLIGE LEISTUNGSABZEICHEN
    • ANMELDUNG und ENTGELT
  • LEHRKRÄFTE
  • ÜBER UNS
    • DER VEREIN
    • PARTNER & LINKS
  • KONTAKT
  • STELLENANGEBOTE
  • INSTRUMENTENBÖRSE

Archiv des Autors: Florian Wurm

Artikelnavigation

← vorheriger Artikel
nächster Artikel→
Musikschule-Berchtesgadener-Land Veröffentlicht am 3. Oktober 2019 von Florian Wurm27. Juli 2021

Querflöte

Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument mit Anblaskante,
das aus der mittelalterlichen Querpfeife bzw. Schwegelpfeife hervorgegangen ist.
Im Barock verdrängte sie die Blockflöte und wurde ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument.
Auch im Jazz und der Rockmusik wird die Querflöte eingesetzt.

 

Musikschule-Berchtesgadener-Land Veröffentlicht am 3. Oktober 2019 von Florian Wurm27. Juli 2021

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument mit enger Mensur.
Sie entstand in ihrer jetzigen Form bereits um 1450 in Burgund
als Weiterentwicklung der Zugtrompete und ist neben der Violine
eines der ältesten voll chromatisch spielbaren Orchesterinstrumente.

 

Musikschule-Berchtesgadener-Land Veröffentlicht am 3. Oktober 2019 von Florian Wurm27. Juli 2021

Klarinette

Die Klarinette ist ein transponierendes Musikinstrument aus der Familie der Holzblasinstrumente.
Sie hat eine vorwiegend zylindrische Bohrung und ist mit einem Mundstück
mit einfachem Rohrblatt ausgestattet.
Sie ist im Blasorchester, genauso wie im Symphonieorchester unverzichtbar.

 

Musikschule-Berchtesgadener-Land Veröffentlicht am 3. Oktober 2019 von Florian Wurm27. Juli 2021

Flügelhorn/Trompete

Beide Instrumente gehören zu den hohen Blechblasinstrumenten.
Im Klang ist die Trompete etwas schlanker und strahlender.
Der weichere Klang des Flügelhorns
hängt mit der überwiegend konischen Bauart zusammen...

 

Musikschule-Berchtesgadener-Land Veröffentlicht am 3. Oktober 2019 von Florian Wurm27. Juli 2021

Blockflöte

Die Blockflöte ist eine Längsflöte, die zur Gruppe der Holzblasinstrumente gehört.
Zur Tonerzeugung enthält ihr Kopf einen hölzernen Block, der nur eine enge Spalte (Kernspalt) frei lässt...

 

Musikschule-Berchtesgadener-Land Veröffentlicht am 3. Oktober 2019 von Florian Wurm27. Juli 2021

Bariton-/Tenorhorn

Das Bariton ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument
mit drei oder vier Ventilen, wird mit einem Kesselmundstück gespielt
und gehört zur Familie der Bügelhörner.

 

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Marin Marinov

Lehrkraft für: Schlagwerk

Marin Marinov, geboren 1958 in Sofia/Bulgarien, studierte in seiner Heimatstadt am Konservatorium und an der Musikhochschule im Hauptfach Schlagzeug bei Prof. Dr. D. Paliev.
Vom 1984 bis 1986 absolvierte ein Fortbildungsstudium am "Mozarteum" Salzburg, Abteilung Orff-Institut.

Er war Mitglied des Orchesters des Staatstheaters in Sofia als Pauker und Schlagzeuger, ist Substitut beim Mozarteum-Orchester in Salzburg und Schlagzeuger des Österreichischen Ensembles für Neue Musik (ÖENM), Salzburg. Zahlreiche Auftritte im Ausland, unter anderem in Österreich, Italien, Russland u.a. stehen auf seinem Programm.

1989/90 erhielt Marin Marinov einen Lehrauftrag für Schlagzeug an der Universität München, Abteilung Musikpädagogik.

Seit 1986 ist er an den Musikschulen Berchtesgaden, Traunreut und Trostberg als Schlagzeuglehrer tätig.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Matthias Leboucher

Lehrkraft für: Klavier und Keyboard

Im Alter von 5 Jahren hat Matthias Leboucher mit dem Klavierspiel begonnen. Nachdem er in Blois bei Bernard Job studierte wechselte er an die Pôle Supérieur Paris-Boulogne-Billancourt wo er 2011 unter Marie-Paule Siruguet seinen Bachelorabschluss im Hauptfach Klavier ablegte. Weitere Studien mit Françoise Thinat, Paul Badura-Skoda und Alexandre Tharaud vervollständigen seine Ausbildung. 2010 wurde er mit einer Mention-Spéciale Maurice Ohana bei dem 9.Internationalen Orléans Klavierwettbewerb ausgezeichnet. 2011 konzertierte er mitunter in Paris und in Bratislava mit Beethovens Hammerklavier Sonate.

Als ständiges Mitglied verschiedenster Ensembles und Kammermusikgruppen (Ensemble Acouphène, Nouveau Noir) konzertiert Leboucher regelmäßig in Frankreich und Österreich. Im Jazzbereich gründete er u.A. mit Florian Willeitner (Jazz-Geige) und Arthur Pierre (E-Gitarre) verschiedenste Jazzcombos und Improvisationskollektive (Clubtomaniac, Butcher&Stone, Good Question).

Desweiteren schloss Leboucher 2013 sein Kompositionsstudium bei Jean-Luc Hervé, Yan Maresz und Denis Dufour mit dem Bachelor ab. Seit 2013 studiert er in der Kompositionsklasse von Tristan Murail an der Universität Mozarteum Salzburg. Matthias Leboucher ist Pianist und neben Josef Ramsauer künstlerischer Leiter des New Art and Musc Ensembles Salzburg.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

David Grubinger

Lehrkraft für: Schlagwerk

und Schulleitung

David ist seit 2012 Schlagzeuglehrer an der Musikschule Berchtesgadener Land und am Musikum Salzburg sowie seit 2018 Kapellmeister der TMK Thalgau.

Konzertauftritte mit dem weltberühmten Percussionisten Martin Grubinger jun., der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, der Bläserphilharmonie Salzburg, der Bad Reichenhaller Philharmonie, dem Festivalorchester Gut Immling, dem Percussionquartett „4our Beats“, dem „GrubingerDuo“ und vielen mehr.

Nach dem Maturaabschluss am Musischen Gymnasium Salzburg begann David das Bachelorstudium Instrumental-und Gesangspädagogik Schlaginstrumente am Mozarteum Salzburg bei Martin Grubinger mit Schwerpunkt Blasorchesterleitung. Im Jahr 2017 schloss er sein darauffolgendes Masterstudium am Mozarteum mit Auszeichnung ab und spondierte zum Master of Arts.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Anna Weinig

Lehrkraft für: Harfe, Zither, Musikalische Grundkurse

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Viktor Ipatow

Lehrkraft für: Gitarre, Akkordeon

Ich unterrichte an der Musikschule Berchtesgadener Land die Instrumente Gitarre und Akkordeon.
Meine Ausbildung habe ich an der Hochschule für Musik genossen.
In der Musikschule Berchtesgadener Land bin ich seit 1996 angestellt.
Ca. 25 Schüler von mir sind Preisträger bei Regional- und Landeswettbewerben.
Seit 2001 betreibe ich einen eigenen Musikverlag.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Lisa Ellecosta

Lehrkraft für: Musikalische Grundkurse
(ab 05/2023 „Mutterschutz/Elternzeit“)

Lisa Ellecosta, geboren in Brixen (Italien); absolviert Bachelor- und Masterstudium ‚ Elementare Musik- und Tanzpädagogik‘ am Mozarteum Salzburg mit den Schwerpunkten ‚Stimme‘ und ‚Musik und Tanz in sozialer Arbeit und inklusiver Pädagogik‘.
Ihre musik- und tanzpädagogischen Erfahrungen sammelt sie in unterschiedlichen Eltern-Kind-Gruppen, in Musikalischen Früherziehungsgruppen, mit gehörlosen, schwerhörigen und beeinträchtigten Kindern und mit betagten Menschen.

Seit Herbst 2015 unterrichtet Lisa die Musikalischen Grundkurse:
Eltern-Kind-Gruppe (1-3 Jahre), Musikalische Früherziehung (3-6 Jahre), Musikalische Grundausbildung (6-10 Jahre).
Aktuell leitet sie die Musik- und Tanzprojekte im Kindergarten Schönau a. K. und in der Grundschule Berchtesgaden.

 

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Marinus Zimmerer

Lehrkraft für: Ziach

Geboren 1976 in München, wohnhaft in Puch bei Hallein. Studium der Musikpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Hauptfach Klarinette). Seit dem Jahr 2001 als Lehrer an der Musikschule Berchtesgaden und am Musikum Salzburg tätig.
Referententätigkeit auf vielen Volksmusik-seminaren in Bayern und Österreich.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Ingeborg Weber

Lehrkraft für: Harfe und Hackbrett

Geboren in Salzburg. Magisterstudium der Instrumentalpädagogik und Konzertharfe am Mozarteum in Salzburg bei Prof. Marianne Oberascher und Prof. Edward Witsenburg; Konzerttätigkeit im In- und Ausland im Rahmen von Kammermusik, Chor- und Orchester-konzerten, aber auch solistisch.
Ausgebildete Bewegungs- und Haltungstrainerin für MusikerInnen. Unterrichtet seit vielen Jahren mit Begeisterung an der Musikschule in Berchtesgaden.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Robert Stelzer

Lehrkraft für: Tuba, Tenorhorn, Baritonhorn

Geboren in Kuchl. Studium am Mozarteum in Salzburg im Fach Tuba. Tubist beim "König Ludwig Musical" in Füssen und im Stadttheater Passau. Seit 2001 Lehrer an der Musikschule Freilassing und seit 2004 an der Musikschule Berchtesgaden.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Eva-Maria Schestag

Lehrkraft für: Gitarre

Geboren in Graz. Seit 1986 in Berchtesgaden. Langjährige Erfahrung als Pädagogin.
Seit November 2013 zertifiziert vom VBSM als Musikgeragogin (Musikgeragogik = Musik mit alten Menschen)

Ihre musikalische Auffassung findet sie getroffen in einem Zitat von Robert Schumann:
des Künstlers Beruf - Licht senden in die Tiefe des menschlichen Herzens.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Carina Samitz

Lehrkraft für: Querflöte
(z. Zt. „Mutterschutz/Elternzeit“)

Die gebürtige Kärntnerin studierte am Mozarteum Salzburg bei Bernhard Krabatsch IGP, Master of Music Performance – Orchester in Zürich bei Philippe Racine und absolvierte ein Erasmus-Jahr in Paris bei Philippe Bernold.
Orchesterpraktika führten sie zur „Philharmonia Zürich“ sowie zum „Berner Sinfonieorchester“ und sie spielt regelmäßig als Aushilfe im „ORF Radio-Symphonieorchester Wien“, im „Mozarteumorchester Salzburg“, bei der „Camerata Salzburg“ und im „Sinfonieorchester Vorarlberg“.
In ganz Österreich erfolgen Auftritte mit dem „ensembleplus“ für zeitgenössische Musik – u.a. mit Uraufführungen von Richard Dünser –, mit ihrer Harfen-Kollegin Elisabeth Goritschnig im „Duo CarEli“ (Folkmusik), sowie mit den „Salzburger Orchestersolisten“, mit denen sie 2018 eine Korea-Tournee unternahm.

Seit 2017 ist Carina Samitz zusätzlich im Kulturmanagement tätig:
Neben einer Stelle im Künstlerischen Betriebsbüro des Symphonieorchester Vorarlberg und der Planung sowie Durchführung zweier erfolgreicher Crowdfunding-Campagnen 2017 und 2018 durfte sie im August 2019 Kirill Petrenko als dessen persönliche Assistentin bei seinem Antritts-Konzert als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker sowie bei der daran anschließenden Festival-Tour (Salzburger Festspiele, Lucerne Festival) begleiten.

An der Musikschule Berchtesgadener Land e.V. ist sie seit Herbst 2016 als Querflötenlehrerin tätig.

 

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Regina Sager

Lehrkraft für: Blockflöte und Violine

Geboren in Salzburg, Studium der Instrumental-pädagogik im Fach Violine (Diplom 1985) und im Fach Blockflöte (Diplom 2011) an der Universität Mozarteum Salzburg, Kurzstudium der Musik-und Bewegungserziehung am Orff-Institut / Universität Mozarteum (Diplom 2003), intensive Beschäftigung mit der Barockmusik und der Barockgeige.

Konzerte in Salzburg und Umgebung vorwiegend mit Werken aus der Barockzeit, seit 2001 Unterrichtstätigkeit in den Fächern Violine und Blockflöte an der Musikschule Berchtesgadener Land.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Britt Nielsen-Hurmann

Lehrkraft für: Horn

Die gebürtige Amerikanerin absolvierte Ihr Studium im Fach Horn am Mozarteum in Salzburg bei Prof. Radovan Vlatkovic und an der University of Cincinnati bei Prof. Randy Garnder.

Neben ihren pädogogischen Tätigkeiten spielt sie regelmäßig in verschiedenen Orchestern wie
z. B. der Bad Reichenhaller Philharmonie und dem Johann Strauss Ensemble Linz.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Kordula Möser

Lehrkraft für: Musikalische Grundkurse

Magisterstudium für elementare Musik- und Tanzpädagogik mit Schwerpunkt Tanz am Orff-Institut in Salzburg.
Zusätzliche Unterrichtstätigkeit am Orff-Institut und SEAD (Salzburg Experimental Academy of Dance)

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Dr. Elke Michel-Blagrave

Lehrkraft für: Klavier

Erster Klavierunterricht mit 8 Jahren, nach dem Abitur Studium der Kirchenmusik an der Frankfurter Musikhochschule,
A-Diplom mit 23 Jahren. Prägende Lehrer im Hauptfachstudium Klavier waren Prof. Christel Pfeifer und Prof. Irina Edelstein.

Als Stipendiatin des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) kam sie nach Salzburg und studierte Aufführungspraxis Alter Musik bei Nikolaus Harnoncourt an der Universität Mozarteum, wo sie auch das Konzertfach-Studium Orgel bei Domorganist Prof. Dr. Heribert Metzger mit Auszeichnung absolvierte. Cembalo bei Prof. Kenneth Gilbert.
Das Studium der Instrumentalpädagogik mit Schwerpunktfach Klavier belegte sie bei Hiroko Miki und Prof. Stan Ford.
Abschluss mit dem „Magister artium“.

2014 wurde sie an der Universität Mozarteum Salzburg mit der Dissertation „Rund um das Piano-Forte in Salzburg. Quellen, Repertoire, Musiziergelegenheiten 1804-1842. Studien zum Musizieren in Bürgertum und Adelskreisen“ in Musikwissenschaft zum „Doctor of Philosophy“ promoviert.

2020 wurde sie zum dritten Mal als Jurorin für das Fach Klavier zum Landeswettbewerb Prima la Musica in Salzburg eingeladen.

Elke Michel-Blagrave unterrichtet Klavier in Berchtesgaden und Freilassing. Mit ihrer Klavierklasse führt sie regelmäßig Schüler-Konzerte durch, z. B. im Hotel Edelweiß in Berchtesgaden und in der Aula der Berufsschule in Freilassing.
Ihre Schüler nehmen erfolgreich an  Wettbewerben teil, u. a. „Jugend musiziert“ und einige Schüler hat sie erfolgreich auf die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen vorbereitet, Schüler, die heute selbst professionelle Musiker geworden sind.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Barbara Ma

Lehrkraft für: Klavier

In ungefähr vierzig Jahren habe ich viele Kinder in Musikalischer Früherziehung, Grundausbildung, Kinderchor, Blockflöte und Klavier unterrichtet.
Gleichzeitig habe ich immer gesungen und die Leidenschaft für das Singen und die menschliche Stimme ist immer größer geworden.
Es erfüllt mich mit Glück und großer Freude, wenn ich Menschen – groß oder klein – zum Singen bringen kann.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Manuel Haitzmann

Lehrkraft für: Posaune und Tenorhorn

Manuel Haitzmann begann im Alter von 10 Jahren Tenorhorn zu lernen.
Dabei spielte die Volksmusik ab der ersten Minute eine entscheidende Rolle.
Im 15. Lebensjahr kam die Posaune dazu. Seinen Militärdienst leistete er bei der Militärmusik Vorarlberg, wo die Leitung des Tenorhorn- und des Posaunenregisters zu seinen Aufgaben zählte.
Manuel studierte am Landeskonservatorium Feldkirch, sowie an der Anton Bruckner Privatuniversität.
Er musiziert in diversen Formationen (Kapelle So&So, Holzfrei Böhmische...).

Musikschule-Berchtesgadener-Land

Simon Gruber

Lehrkraft für: Saxophon und Ziach

Simon (14.01.1990) hat am Mozarteum Salzburg studiert und sein Instrument Saxophon 2014 abgeschlossen.
Seine Ausbildung begann er bereits mit 7 Jahren, Instrument diatonische Harmonika, mit 8 erlernte er die Klarinette.
Dieses Holzblattinstrument wechselte er mit 12 Jahren in Saxophon.
Ihn beeinflussten verschiedene Lehrpersonen auf verschiedenen Instrumenten (chronologisch geordnet):
Diatonische Harmonika: Johannes Steiner, Toni Gmachl Jun., Prof. Gmachl Anton Senior. Klarinette: Alfons Tonhauser,
Saxophon: Manfred Wambacher, Klaus Gesing, Prof. Gasteiger Peter, Prof. Rieder, Emil.
Simon hat sich in seiner musikalischen Laufbahn intensiv mit den Genres Volksmusik, dem Jazz und der Klassik beschäftigt.
Seit dem WS 2016/17 studiert Simon erstmalig die Diatonische Harmonika und findet somit auch zu seinen Ursprüngen zurück, der Volksmusik.

Seit 2018 unterrichtet Simon Gruber an der Musikschule Berchtesgaden.

Musikschule-Berchtesgadener-Land

David Gruber

Lehrkraft für: Querflöte
und stellvertretende Musikschulleitung

1985 geboren, erhielt er seine musikalische Grundausbildung am Musikum Salzburg.

Bereits mit 15 Jahren konzertierte er erstmals solistisch mit dem Halleiner Kammerorchester.
Solistische Auftritte führten David u. a. nach Paris, Rom, London und Siena.2004 begann er am Mozarteum Salzburg das Studium bei Janne Thomsen und wechselte anschließend in die Klasse der weltbekannten Flötistin Irena Grafenauer.
2007 erhielt der Flötist das I. E. Boleszny-Musikstipendium der Stadt Salzburg.Neben seiner solistischen Tätigkeit und Ausbildung konzentriert sich David aufs kammermusikalische Musizieren.
U.a. Johann Strauß Orchester Salzburg, sowie diverse Ensembles am Mozarteum.
Seit 2008 ist er Mitglied des El Cimarrón Ensembles.

Artikelnavigation

← vorheriger Artikel
nächster Artikel→
Aktuelles
und Veranstaltungen
  • Nachbericht Talkesselkonzert 22.05.2025
  • Tag der offenen Tür
  • Talkesselkonzert 22.05.2025
  • Talkesselkonzert 10.04.2025
  • Talkesselkonzert 20.02.2025
  • Talkesselkonzert 28.11.24
  • Unterrichtsbeginn
  • Bläserklassen-Abschlusskonzert
  • Tanzklänge – Klangtänze
Archiv / Galerie
  • Nachbericht Talkesselkonzert 22.05.2025
  • Talkesselkonzert Berchtesgaden
  • Talkesselkonzert Marktschellenberg
  • Talkesselkonzert Bischofswiesen
    am 27.10.22
    (Bericht)
  • Talkesselkonzert Bischofswiesen
  • Abschlusskonzert der Musikschule am 15.07.2022
  • Musik, Tanz und Zirkus verpackt in einer Kiste!
  • Talkesselkonzerte 2022
  • Herausragende Leistungen von Musikschülern der Musikschule Berchtesgaden
  • Frauenchor-Projekt 2022

Musikschule
Berchtesgadener Land e. V.

Gmundberg 7
83471 Berchtesgaden

Kontakt:

Telefon: +49 (0) 8652-2826
E-Mail: info@musikschulebgl.de

Büro-Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag: 8:30 - 11:30
Freitags und an schulfreien Tagen
ist unser Büro nur unregelmäßig besetzt

Impressum und Datenschutz
↑
Datenschutz-Einstellungen verwalten
Auf unserer Website verwenden wir sog. "Cookies".
Die "essenziellen/notwendigen Cookies" dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Darüber hinaus werden für spezifische Website-Funktionen z.T. Technologien und Cookies verwendet, die z.B. IP-Adressen der Nutzer verarbeiten und externe Medien einbinden.
Sie können diese Technologien - unter Datenschutz-Einstellungen - "Akzeptieren" oder "Ablehnen". Im Falle der Ablehnung können bestimmte Funktionen der Website nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.
Essenziell (notwendig) Immer aktiv
Essenzielle Dienste und Cookies sind für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, die einwandfreie Funktion und Nutzung der Website zu ermöglichen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien & Marketing
Dienste und Cookies von "Externen Medien" - wie z.B. Google Maps, Video-Plattformen, Fecebook etc. - werden standardmäßig blockiert! Diese Dienste können entweder "pauschal akzeptiert", oder jeweils einzeln "manuell freigegeben" werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}