(Beschreibung Oboe folgt später)
Musik ist von Anfang in meinem Leben.
Begonnen hat alles mit Singen, Blockflöte und Gitarre.
Mit 13 Jahren folgt die Oboe und eine rege Konzerttätigkeit in unterschiedlichen Projekten und Orchestern.
Im Jahr 2015 begann ich mit dem Studium IGP Oboe in Klagenfurt. Nach einem Jahr wechselte ich an die Universität Mozarteum Salzburg, an der ich 2019 mein Studium beendete. Mein Schwerpunkt war Blasorchesterleitung bei Martin Fuchsberger.
Neben meiner Arbeit bei der Caritas Salzburg bin ich seit September 2019 an der Musikschule Berchtesgaden.
Ich unterrichte Oboe und die fortgeschrittene Bläserklasse.
("zurzeit in Mutterschutz/Elternzeit")
Elia begann ihr Studium mit 5 Jahren bei Prof. M. Ángel Corral in der Musikschule Olivenza.
Danach hat sie bei Prof. Nona Chakmishian studiert.
Mit 19 schloss Elia ihr Studium bei Prof. Olga Vilkomirskaia im Conservatorio Superior de Musica in Badajoz ab.
Sie besuchte zahlreiche Master Kurse: “Escuela de Verano Ciudad de Lucena”, Curso Internacional de Verano “Nueva Generación Musical”, in Segovia und “Curso Internacional de Llanes”. Im Rahmen dieser Kurse hat sie mit weltbekannten Professoren studiert wie: David Quiggle, Teimuraz Janicashvili, David Ballesteros, Ara Malikian, Serguei Fatkulin, Charles Bingham...
Elia wurde bei Wettbewerben mehrfach ausgezeichnet:
ERSTE PREISE
- Concurso de Jóvenes Músicos de Extremadura (vierte Edition)
- Música de Cambra Ciutat de Manresa (Kammermusik)
- Concurso Nacional de Música de Cámara Teodoro Ballo (Kammermusik)
- Concurso de Jóvenes Músicos de Extremadura (Kammermusik mit eigenem Trio)
ZWEITE PREISE
- Concurso de Jóvenes Músicos de Extremadura" (zwei Editionen nacheinander)
SPEZIELLER PREIS "JESÚS DE MONASTERIO"
- Certamen Internacional Violines por la Paz
Ihre musikalische Erfahrung hat sich weiterentwickelt mit ihrer Tätigkeit bei den Orchestern "OEX" und "Orchestra Presjovem”,“Orquesta Sinfónica del Conservatorio Superior de Badajoz”, "Juventas Orchestra", Mozarteum Universität Orchestra, OperImBerg Orchestra, “Musicacosí” Orchestra, Salzburg Chamber Soloist, Junge Philharmonie Salzburg, Johann Strauss Orchestra, MusicaCosí Orchestra, Mozarteum Mozart Institut Ensemble und Deutsche Kammerakademie.
In 2014 absolviert Elia das Masterstudium an der Universität Mozarteum bei Prof. Lavard Skou-Larsen. Sie wird weltweit angefragt als Konzertmeisterin oder Solistin.
Elia hat 2011 das Hermes Quartett Salzburg gegründet, mit dem sie in Deutschland, Österreich und Frankreich unterwegs war. In 2013 hat sie das Ensemble “Nouveau Noir” gegründet. Seit 2015 ist sie “Front-woman” in die Band Rowsekit.
Elia spielt regelmäßig als Solistin sowie mit Kammermusik.
Hast Du Lust zu aktuellen Hits fetzige Schritte aus Modern Dance/Contemporary kennen zu lernen und diese in Choreographien zu verpacken?
Bist Du zwischen sechs und acht Jahren und wolltest immer schon einmal mit Deiner Freundin oder Deinem Freund gemeinsam tanzen und entdecken, was Dein eigener Körper so alles kann? Einmal am Boden rollen, dann mit einem Sprung hoch in die Luft, um danach mit flinken Füßen wieder weiter zu tanzen...dafür braucht es natürlich auch eine gute Aufwärmung, in der Du Deinen Körper kräftigen und dehnen kannst.
Die einzige Voraussetzung dafür ist Freude an der Bewegung!
Bist Du schon einmal wie eine Feder durch den Raum geflogen oder wie ein Gummiball auf und ab gehüpft? Möchtest Du Prinzessin Federleicht und König Dickbauch kennen lernen, wie die Nebelgestalten tanzen oder mit den Tieren aus dem Winterschlaf erwachen? Hast Du schon einmal mit Deinem Kopf und beiden Knien den Boden berührt? Mit lustiger Musik, tollen Instrumenten und Klängen kannst Du in fantasievolle Welten eintauchen und gemeinsam mit Deiner Freundin oder Deinem Freund spannende Abenteuer erleben. Die einzige Voraussetzung dafür ist Freude an der Bewegung!
Dieser Kurs richtet sich besonders an alle Kinder, die einen Kurs zur musikalisch-tänzerischen Früherziehung (MFE) als Voraussetzung mitbringen, da an die bereits gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse angeknüpft werden kann. Jedoch auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen mit einzusteigen und auf musikalische- und tänzerische Entdeckungsreise zu gehen. Eine kindgemäße musikalisch-tänzerische Basiserziehung steht im Vordergrund dieses Kurses.
Kinder lieben es ihre stimmlichen Möglichkeiten zu entdecken, Instrumente zum Klingen zu bringen, zu springen, sich zu drehen, im Rhythmus zu klatschen, zu stampfen und zu tanzen. Ausgehend von diesen kindlichen Bedürfnissen setzen sich die Unterrichtsinhalte der musikalisch- tänzerischen Früherziehung zusammen: Singen und Sprechen, Bewegung und Tanz, Musikhören, Elementares Instrumentalspiel und Bau einfacher Instrumente, Kennenlernen unterschiedlicher Musikinstrumente und Erfahrungen mit Inhalten der Musiklehre.
Wollen Sie gerne Lieder, Instrumente, Tänze, Verse, Fingerspiele und Kniereiter mit Ihrem Kleinkind kennenlernen, um durch Musik und Bewegung Ihre emotionale Bindung zu stärken? Eingebettet in die Gruppe singen, spielen und tanzen wir gemeinsam und regen so Fantasie und Kreativität an. Geschaukelt- und Gewiegtwerden sowie Gehalten- und Getragenwerden zu entsprechenden Klängen und Musikstücken gibt Ihrem Kind ein tiefes Gefühl von Geborgenheit...
Der Gesangs- bzw. Stimmbildungsunterricht beschäftigt sich mit dem Aufbau
einer für den musikalischen Gebrauch geeigneten Stimme.
Dies beinhaltet die klassische Opernstimme genauso
wie den Volksmusikbereich bis hin zu Musicals und Popsongs,
sowie Jazz-Gesang.
Zum Grundstock des Schlagwerks zählt man neben dem Drumset
die Große Trommel, die Becken und das Triangel, aber auch Glockenspiel
und andere Stabspiele (Xylophon, Vibraphon, Marimbaphon), Celesta, Tamtam oder Gong.
Die diatonische Harmonika oder Ziach ist ein Akkordeon
mit diatonischem und wechseltönigem Diskant sowie wechseltönigem Bass...
...Die wichtigste Bauform im Alpenraum ist die Steirische Harmonika.
Die Orgel ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.
Der Klang wird durch Pfeifen erzeugt,
die durch einen Orgelwind genannten Luftstrom angeblasen werden.
Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen Orgeln wird sie daher auch Pfeifenorgel genannt.
Sie gehört zu den Aerophonen.
Das Klavier, auch Pianoforte oder kurz Piano, gehört zur Gruppe der Tasteninstrumente.
Von der Klaviatur (Tastatur) aus werden über eine spezielle Mechanik Hämmer in Bewegung gesetzt,
die an Saiten schlagen und wieder zurückprallen.
Gleichzeitig lösen sich Dämpfer von den Saiten und verbleiben abgehoben,
bis die jeweiligen Tasten losgelassen werden.
Das Keyboard ist ein elektronisches Tasteninstrument wie z.B. der Synthesizer,
das E-Piano oder die elektronische Orgel.
Es hat im Gegensatz zum Klavier viele Zusatzfunktionen
und Klangmöglichkeiten und wird vor allem in der Popularmusik verwendet.
Das Akkordeon (Pl.: Akkordeons) ist ein Handzuginstrument,
bei dem der Ton durch freischwingende, durchschlagende Zungen erzeugt wird....
Die Zither ein Zupfinstrument und kommt aus der Familie der Saiteninstrumente.
Im Alpenländischen Raum ist die Zither ein wichtiges Instrument in der Volksmusik.
Die Violine (auch Geige genannt) ist ein aus verschiedenen Hölzern –
(oder neuerdings auch aus Verbundwerkstoffen wie KFK) – gefertigtes Saiteninstrument.
Ihre vier Saiten werden mit einem Bogen gestrichen...
Der Kontrabass ist das tiefste und größte Streichinstrument
und hat ein weites Einsatzgebiet vom modernen Sinfonieorchester
über den Jazz bis hin zur Volksmusik.
Der Name Kontrabass leitet sich von der Kontraoktave ab,
deren Töne mit dem Instrument erzeugt werden können.
Die Harfe gehört zu den Chordophonen, genauer zu den Zupfinstrumenten.
Die Bezeichnung „Konzertharfe“ meint immer eine Doppelpedalharfe (Grundstimmung Ces-Dur),
mit der in allen Tonarten gespielt werden kann.
Die im alpenländischen Raum gebräuchliche „Volksharfe“ bzw. „Tiroler Volksharfe“
meint eine Einfachpedalharfe (Grundstimmung Es-Dur), mit der in Tonarten
bis zu drei Be und vier Kreuze, einschließlich C-Dur gespielt werden kann...
Das Hackbrett ist ein Saiteninstrument, dessen Saiten mit kleinen Schlägeln
oder Klöppeln aus Holz angeschlagen werden.
Die Gitarre ist ein sehr vielseitiges Instrument,
das in der Klassischen Musik und in der Volksmusik verwendet wird.
Vor allem in der Rockmusik, aber auch im Jazz wird die E-Gitarre verwendet.
Das Cello/Violoncello wird mit dem Bogen gestrichen
und im Gegensatz zur Geige und Bratsche aufrecht
zwischen den Beinen gehalten und steht auf dem Boden.
(Beschreibung Horn folgt später.)
Das Saxophon ist ein Blasinstrument und gehört zur Familie der Holzblasinstrumente.
Es wird vorrangig im Jazz verwendet. Die Familie der Saxophone ist groß.
Die wichtigsten sind Sopran-, Alt-, Tenor- und Bariton-Saxophon.
Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument mit Anblaskante,
das aus der mittelalterlichen Querpfeife bzw. Schwegelpfeife hervorgegangen ist.
Im Barock verdrängte sie die Blockflöte und wurde ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument.
Auch im Jazz und der Rockmusik wird die Querflöte eingesetzt.